Home › Foren › Technik und Vermessung › Reff ins Großsegel › Antwort auf: Reff ins Großsegel
Die Bauchigkeit des Segels hat nur begrenzt etwas mit dem fehlenden Baum zutun, den auch mit jenem würde ohne ziehen des Unterliekstreckers der Bauch nicht verschwinden. Genau dieser Unterliekstrecker wird durch die Lochplatte bzw. den Unterliekstraveller abgebildet, je weiter vorne die Einstellung desto flacher das Segel, wobei ein bauchiges Segel unten ansich sehr vorteilhaft ist da es guten Vortrieb bei geringem Hebelarm bieten und somit wenig Kränung erzeugt.
Natürlich hat auch die Platte bzw. Schiene seine Grenzen und gerade das Dacrontuch verliert mit fortschreitendem Alter seine Form, womit es immer bauchiger wird. Auch sollte die Lattenspannung geprüft und ggf. erhöht werden, richtige unterste Latte vorrausgesetzt. Mit der Segeltechnik kann man ebenfalls den Bauch reduzieren wenn man z.b nicht nur das Groß öffent sondern den Traveller weiter öffenet und die Großschot wieder dichter holt sobald man zuviel Druck im Segel hat. Richtiges Depowern will trainiert sein, daher empfehle ich zunächts dies zu versuchen bevor man umbaut.
Eine Reffreihe ist technisch machbar da hier lediglich eine zweite Lochplatte im Segel, gleiche Latte in der zweiten Tasche wie in der eins (ganz unten), sowie ein paar Ösen zum zusammenbänseln des Segels und für Vorliekstrecker einberacht werden müsste. Man benötigt dafür allerdings dann auch eine Fallverlängerung da ansonsten das Segel nicht mehr arritiert werden kann bzw. unsinnig hoch hängt.